Les blocs de roche excavés à l’explosif sont en général plus volumineux que ceux générés aux tunneliers. L’excavation souterraine requiert une quantité d'explosifs plus importante que celle
effectuée à l’air libre (environ 30%). En effet, dans un tunnel, les débris d’explosion sont principalement évacués par courroies transporteuses. Celles-ci ne peuvent transporter des blocs dont
les dimensions dépassent 250mm. C'est pourquoi, dans la plupart des constructions souterraines, la matière première doit premièrement être pré-concassée avant d’être évacuée.
L’emploi d’une plus grande quantité d’explosif peut être à l’origine de fissures dans le matériel excavé le rendant ainsi plus friable.
L’excavation aux tunneliers est idéalement représentée comme un processus continu d’arrachage de la roche, de son chargement et de son évacuation. En réalité, la progression des tunneliers est
quotidiennement interrompue par les travaux d’entretien de la machine ainsi que par les changements d’équipes et d’outillage. Finalement, les conditions géologiques défavorables
peuvent également ralentir voir même bloquer l’excavation mécanique.
Contrairement au matériel généré par dynamitage, le matériel excavé aux tunneliers est plus fin, moins grossier et ne doit pas être pré-concassé car les gros blocs sont broyés in-situ lors de
l’avancement.
B+ G trie et sélectionne le matériel excavé dans un laboratoire de chantier, placé sur le site de construction, à l'aide d'une méthode, spécialement conçue par Cédric Thalmann, définie pour appréhender et évaluer, en l'espace de quelques heures, les variations inattendues de la qualité des matériaux excavés.
Brenner Basistunnel, ein weiteres Jahrhundertprojekt an welchem B+ G mitarbeiten darf! Wir unterstützen die ARGE H51 im Bereich Materialbewirtschaftung.
Der Gletschgarten Luzern plant für das Projekt "FELS" das Ausbruchmaterial zu verwerten. B+ G klärt ab, ob sich der Fels für die Herstellung von Gesteinskörnungen für Beton eignet.
[Bilder:http://www.projekt-fels.ch/bilder/]
Der Gletschergarten gehört zu den 20 bestbesuchten Museen der Schweiz. Der Eigenfinanzierungsgrad bewegt sich dank hohem Publikumszuspruch über 96 Prozent. Damit das Museum weiterhin attraktiv für die Gäste aus Nah und Fern ist, muss der Gletschergarten in die Zukunft investieren. Dieser Grundgedanke prägte die Präsidentschaft von Madlena Cavelti Hammer 2003-2016. Unter ihrer Führung evaluierte die Stiftung richtungsweisende Massnahmen und entschied sich für eine Gesamterneuerung der Anlagen. Seit 2010 verfolgt die Stiftung die Idee der Museumsentwicklung im Fels. Das Projekt wurde zusammen mit dem renommierten Architekturbüro Miller/Maranta, Basel, entwickelt und baut auf drei Säulen:
[Text: Gletschergarten Luzern]
Albula II
B+ G berät die ARGE NAT II im Bereich Materialbewirtschaftung und Betontechnologie. Das geschichtsträchtige Kieswerk vom Projekt AlpTransit Sedrun wurde nach kompletter Revision in Preda zu neuem Leben erweckt. Seit dem 4. Oktober 2016 produziert die Anlage wieder Kies uns Sand.....
Schauen Sie sich die Baustelle Preda 360° an!
Es ist vollbracht: Der Durchstich erfolgte am 2. Oktober 1018!
ASTRA: Gotthard Strassentunnel 2. Röhre
Das B+ G hat im Rahmen der Erarbeitung des Ausführungsprojektes am 3. Mai 2016 den Auftrag zur Abklärung der technischen Eignung des Ausbruchmaterials und zur Beurteilung der Fräsbarkeit erhalten. Zu diesem Zweck werden Sondierbohrungen aus dem Sicherheitstollen durchgeführt. Die Bohrkerne wurden gezogen und werden zurzeit analysiert.