La gestion et de valorisation de matériaux excavés (GVME) est un élément central des gros chantiers souterrains. Le rôle des concepts de GVME est de tester de manière quantitative et qualitative la matière première générée et à partir des résultats obtenus de déterminer les utilisations industrielles possibles de ce matériel. De plus, les concepts de GVME doivent informer sur les quantité de matériel requise, les surfaces nécessaires réservées aux infrastructures, aux machines et aux aires de stockage pour matériaux inertes et pollués, sur le transport et sur la logistique. Finalement, les concepts de GVME doivent contenir des informations quant aux retombées écologiques et socio-économiques du projet.
Une valorisation du matériel excavé réussie est appréciée des riverains et de la population car elle permet de diminuer les nuisances sonores, la poussière, le transport et ainsi a un impact positif sur l’environnement (faune, flore et socio-économique) direct du site de construction.
Selon le concept de GVME, le matériel excavé sera soit utilisé pour la production propre de granulats pour béton ou mortier et pour graves, soit donné à des tiers. La situation géologique et géographique du chantier va déterminer si une valorisation du matériel excavé est rentable.
Brenner Basistunnel, ein weiteres Jahrhundertprojekt an welchem B+ G mitarbeiten darf! Wir unterstützen die ARGE H51 im Bereich Materialbewirtschaftung.
Der Gletschgarten Luzern plant für das Projekt "FELS" das Ausbruchmaterial zu verwerten. B+ G klärt ab, ob sich der Fels für die Herstellung von Gesteinskörnungen für Beton eignet.
[Bilder:http://www.projekt-fels.ch/bilder/]
Der Gletschergarten gehört zu den 20 bestbesuchten Museen der Schweiz. Der Eigenfinanzierungsgrad bewegt sich dank hohem Publikumszuspruch über 96 Prozent. Damit das Museum weiterhin attraktiv für die Gäste aus Nah und Fern ist, muss der Gletschergarten in die Zukunft investieren. Dieser Grundgedanke prägte die Präsidentschaft von Madlena Cavelti Hammer 2003-2016. Unter ihrer Führung evaluierte die Stiftung richtungsweisende Massnahmen und entschied sich für eine Gesamterneuerung der Anlagen. Seit 2010 verfolgt die Stiftung die Idee der Museumsentwicklung im Fels. Das Projekt wurde zusammen mit dem renommierten Architekturbüro Miller/Maranta, Basel, entwickelt und baut auf drei Säulen:
[Text: Gletschergarten Luzern]
Albula II
B+ G berät die ARGE NAT II im Bereich Materialbewirtschaftung und Betontechnologie. Das geschichtsträchtige Kieswerk vom Projekt AlpTransit Sedrun wurde nach kompletter Revision in Preda zu neuem Leben erweckt. Seit dem 4. Oktober 2016 produziert die Anlage wieder Kies uns Sand.....
Schauen Sie sich die Baustelle Preda 360° an!
Es ist vollbracht: Der Durchstich erfolgte am 2. Oktober 1018!
ASTRA: Gotthard Strassentunnel 2. Röhre
Das B+ G hat im Rahmen der Erarbeitung des Ausführungsprojektes am 3. Mai 2016 den Auftrag zur Abklärung der technischen Eignung des Ausbruchmaterials und zur Beurteilung der Fräsbarkeit erhalten. Zu diesem Zweck werden Sondierbohrungen aus dem Sicherheitstollen durchgeführt. Die Bohrkerne wurden gezogen und werden zurzeit analysiert.