We are a team of innovative and independent geologists having a solid and broad praxis-oriented professional expertise. We offer targeted consulting in risk assessment and cost reduction issues for every single project phase.
Katja von Allmen
katja.vonallmen(at)BplusG.ch
Dr. in geology (University of Fribourg)
Professional experience since 2006
Current activity: spoil management for the project Linthal 2015
Dissertation 2010 (geochemistry, University of Fribourg): Variations of calcium and barium isotopes and elemental contents in biogenic and abiogenic geological archives.
Laurie Cortesi Kauffmann
laurie.cortesi(at)BplusG.ch
Diploma engineering geology (University of Geneva and EPFL)
Professional experience since 2004
Current activity: spoil management for AlpTransit Ceneri
Diploma work in magmatic petrography and geochemistry, chilean Andes (2002, University of Geneva)
Graduate courses in engineering geology and environmental geology (2003, EPFL, École des Mines de Paris, École polytechnique de Montréal, Université de Liège)
Ursula Lottaz-Degiacomi
ursula.lottaz(at)BplusG.ch
Diploma draftsman BMS
Commercial school
Professional experience since 1984
Human ressources and accounting
Camilla Soldini
camilla.soldini(at)BplusG.ch
Diploma in geology (University of Neuchâtel)
Professional experience since 2003
Spoil management support on the AlpTransit construction sites
Geologist at the office of natural hazards in the Canton of Tessin (CH)
Diploma work in structural petrography of Campo Tencia (Simano crystalline ceiling)
Tiziana Zenoni
tiziana.zenoni(at)BplusG.ch
Master in quaternary geology (University of Bern)
Professional experience since 2008
Current activity: spoil management for Alptransit Faido, Bodio and Ceneri
Master work on “Die petrographische Zusammensetzung der natürlichen Betonzuschlagstoffe in den Kantonen Bern und Tessin und ihre möglichen Einflüsse auf die Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR)“
Manuel Petitat
manuel.petitat(at)BplusG.ch
Dr. in geology (ETHZ / Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris)
Concrete technologist, construction materials tester (concrete and mortar)
Professional experience since 2007
Current activities: spoil management and concrete technology for the project Linthal 2015
Master of environmental sciences/-geology (ETHZ); Title: «182Hf-182W systematics of aubrites»
PhD in cosmochemistry and geology (Muséum National d’Histoire Naturelle de Paris (MNHN); Title: « Cr isotopes in carbonaceous chondrites: 53Mn-53Cr systematics of carbonates and Cr isotopic anomalies »
Cédric Thalmann-Suter
cedric.thalmann(at)BplusG.ch
Dr. in engineering geology (ETHZ)
Professional experience since 1989
Diploma work in sedimentology (NW-Iberian range, province of Soria/Spain) Minors in mineralogy and chemistry (University of Bern)
Dissertation on the reuse of tunnel excavated materials into aggregates for concrete (ETHZ)
Company owner
Brenner Basistunnel, ein weiteres Jahrhundertprojekt an welchem B+ G mitarbeiten darf! Wir unterstützen die ARGE H51 im Bereich Materialbewirtschaftung.
Der Gletschgarten Luzern plant für das Projekt "FELS" das Ausbruchmaterial zu verwerten. B+ G klärt ab, ob sich der Fels für die Herstellung von Gesteinskörnungen für Beton eignet.
[Bilder:http://www.projekt-fels.ch/bilder/]
Der Gletschergarten gehört zu den 20 bestbesuchten Museen der Schweiz. Der Eigenfinanzierungsgrad bewegt sich dank hohem Publikumszuspruch über 96 Prozent. Damit das Museum weiterhin attraktiv für die Gäste aus Nah und Fern ist, muss der Gletschergarten in die Zukunft investieren. Dieser Grundgedanke prägte die Präsidentschaft von Madlena Cavelti Hammer 2003-2016. Unter ihrer Führung evaluierte die Stiftung richtungsweisende Massnahmen und entschied sich für eine Gesamterneuerung der Anlagen. Seit 2010 verfolgt die Stiftung die Idee der Museumsentwicklung im Fels. Das Projekt wurde zusammen mit dem renommierten Architekturbüro Miller/Maranta, Basel, entwickelt und baut auf drei Säulen:
[Text: Gletschergarten Luzern]
Albula II
B+ G berät die ARGE NAT II im Bereich Materialbewirtschaftung und Betontechnologie. Das geschichtsträchtige Kieswerk vom Projekt AlpTransit Sedrun wurde nach kompletter Revision in Preda zu neuem Leben erweckt. Seit dem 4. Oktober 2016 produziert die Anlage wieder Kies uns Sand.....
Schauen Sie sich die Baustelle Preda 360° an!
Es ist vollbracht: Der Durchstich erfolgte am 2. Oktober 1018!
ASTRA: Gotthard Strassentunnel 2. Röhre
Das B+ G hat im Rahmen der Erarbeitung des Ausführungsprojektes am 3. Mai 2016 den Auftrag zur Abklärung der technischen Eignung des Ausbruchmaterials und zur Beurteilung der Fräsbarkeit erhalten. Zu diesem Zweck werden Sondierbohrungen aus dem Sicherheitstollen durchgeführt. Die Bohrkerne wurden gezogen und werden zurzeit analysiert.